Tech-ETF bündelt Apple, Alphabet und Co.

Mittwoch, 30.03.2016 10:41 von EXtra Funds - Aufrufe: 1607

nasdaqetf

Wenn sich Anleger zwischen Wachstumswerten nicht entscheiden können, bietet sich ein Index an. Der Nasdaq-100 hat sich bewährt.

Der Nasdaq-100-Index hat seit Jahresbeginn Federn lassen müssen. Zwar ging es zuletzt wieder etwas nach oben, doch könnten Anleger angesichts der hohen Bewertungen im Index skeptisch geworden sein. Blickt man allerdings auf die im Index vertretenen Unternehmen, schwindet die Skepsis bei Anlegern schnell: Apple (Apple Aktie), Netflix oder auch Microsoft (Microsoft Aktie) und die Google-Muttergesellschaft Alphabet stecken im Nasdaq-100. Facebook und Twitter kommen noch dazu. Damit ist der Nasdaq-100 voll von Unternehmen, die den digitalen Wandel voran treiben. Anders als noch vor fünfzehn Jahren bergen Technologie-Aktien heute weniger das Risiko eines Absturzes. Heutige Tech-Unternehmen verstehen es, aus ihren Nutzerzahlen auch Profite zu schlagen.

Nicht alles auf eine Karte setzen

Zu Zeiten der ersten Internet-Welle vor einigen Jahren war dies noch ganz anders. Während Internet-Pioniere während der Jahrtausendwende mit ihren eigenen Aktien andere Unternehmen zukauften, haben heutige Web-Giganten Bares auf der hohen Kante. Hinzu kommt, dass sich Zukäufe anders als noch in den 1990ern lohnen oder zumindest ins bestehende Technologie-Portfolio passen müssen. Damit ist die Chance groß, dass die Tech-Riesen von heute auch morgen im Web noch eine Menge zu sagen haben werden. Da nie so ganz klar ist, welcher Stern auch in Zukunft hell am Technologie-Himmel strahlt, sollten Anleger bei Investitionen nicht alles auf eine Karte setzen. Statt Apple oder Google (Alphabet A Aktie) können Anleger einfach beide Unternehmen ins Portfolio kaufen – am besten zusammen mit Facebook (Facebook Aktie), Twitter und auch Netflix. Der Nasdaq 100 bildet all diese Unternehmen ab.

Nasdaq-100 bietet mehr als nur Internet

Der iShares NASDAQ-100 (WKN: A0F5UF) spiegelt den Index so exakt als möglich. Die größten Einzelpositionen sind Apple (11,0%), Microsoft (8,92%), Amazon (5,58%) und Alphabet (Alphabet C Aktie) 5,2% + 4,5%). Neben Internet-Unternehmen sind auch einige interessante Titel aus dem Bereich Gesundheitswesen mit an Bord, wie beispielsweise Gilead Sciences (2,43%). Derzeit sind 805 Millionen Euro investiert, die Gesamtkostenquote liegt bei 0,3 Prozent.

Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News