Eine goldene Bitcoin-Münze.
Montag, 13.05.2024 06:00 von BTC-Echo | Aufrufe: 140

Finanzmarkt: Das wird für Bitcoin und Krypto diese Woche wichtig

Eine goldene Bitcoin-Münze. © bodnarchuk/iStock Editorial / Getty Images Plus/Getty Images http://www.gettyimages.de

Neue Inflationsdaten aus den USA und Europa sowie aktuelle Zahlen zu den US-Einzelhandelsumsätzen beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).

Nach vier bearishen Handelswochen, in denen der BTC-Kurs per Wochenschlusskurs jeweils tiefer als in der Vorwoche notierte, setzten die Bitcoin-Bullen im Zuge dovisher Aussagen des US-Notenbankchefs Jerome Powell am Mittwochabend gepaart mit starken Quartalszahlen des US-Techgiganten Apple am Donnerstag sowie schwachen US-Arbeitsmarktdaten am Freitag, zu einem Rebound an. Die Käuferseite hievte die Krypto-Leitwährung mit einem Wochenplus von 1,7 Prozent zurück in die Zone um 64.000 US-Dollar. Der zwischenzeitliche Rücksetzer auf ein neues Verlaufstief bei 56.500 US-Dollar wurde von der Käuferseite komplett egalisiert. Dass der US-Dollarindex (DXY) ausgehend vom Verlaufshoch am 1. Mai um 1,5 Prozentpunkte abrutschte, dürfte als zusätzlicher Rückenwind auf die Kurse am Kryptomarkt in den letzten Handelstagen gewirkt haben.

US-Erzeugerpreise eröffnen die Handelswoche

Dienstag, 14. Mai 2024: Um 14:30 Uhr (MEZ) werden die neusten US-Erzeugerpreisindizes (EPI) für den abgelaufenen Monat April präsentiert. Die letzten Produktionspreise lagen mit 2,1 Prozent wieder leicht unter der Prognose von 2,2 Prozent. Trotz der leichten Abkühlung hatten sich die Preise der Produzenten seit Jahresbeginn von 1,0 Prozent kommend mehr als verdoppelt. Für die neusten Daten rechnen die Experten mit einem weiteren Rückgang auf 2,0 Prozentpunkte. Sind die Produktionspreise wie von den Analysten erwartet wieder leicht gefallen, und liegen optimalerweise sogar unter den Expertenprognosen, könnte der Aktien- und Kryptomarkt positiv reagieren, da eine geringer als erwartete Erzeugerpreisentwicklung die Chance auf eine baldige Zinssenkung verbessern dürfte. Sind die Produzentenpreise nach einer Beruhigung im Vormonat hingegen wieder angestiegen und liegen erneut oberhalb der Expertenprognosen, wäre es ein weiteres Indiz dafür, dass sich die Inflationsproblematik in den USA wieder verschärfen könnte. Eine bearishe Kursreaktion bei risikobehafteten Assetsklassen könnte die Folge sein.

US-Verbraucherpreise und Einzelhandelsumsätze zur Wochenmitte

Mittwoch, 15. Mai 2024: Um 14:30 Uhr veröffentlicht das US Bureau of Labor Statistics die neuesten Verbraucherpreisdaten für den Monat April. Im März lagen die Verbraucherpreise im Jahresvergleich mit 3,5 Prozent oberhalb der Prognose von 3,4 Prozentpunkten und damit den vierten Monat in Folge oberhalb der Erwartungen. Für den abgelaufenen Monat rechnen die Analysten mit einem leichten Rückgang auf 3,4 Prozent. Sollten die Prognosen getroffen oder sogar unterboten werden, wäre dieses ein positives Indiz dafür, dass der zwischenzeitliche Anstieg der Inflation in den letzten Monaten lediglich vorübergehender Natur gewesen sein könnte und die Teuerungsrate übergeordnet weiter abnimmt. In der letzten Pressekonferenz im Anschluss an die Leitzinssitzung hatte Fed-Chef Powell betont, dass die Währungshüter trotz des jüngsten Anstiegs weiterhin davon ausgehen, dass die Inflation mittelfristig weiter abnimmt und man aktuell mit zwei Zinssenkungen in 2024 plane. Der US-Aktienmarkt und mit ihm auch Bitcoin und Co. dürften positiv auf zurückgehende Verbraucherpreisen reagieren, da die Wahrscheinlichkeit für Leitzinssenkungen weiter zunehmen würde. Sollte die Inflationsrate hingegen oberhalb der Expertenschätzung liegen, dürfte sich dieses negativ auf die Kurse an der Nasdaq und im Kryptosektor auswirken und zu vermehrten Gewinnmitnahmen führen.

Ebenfalls um 14:30 Uhr (MEZ) gibt das US-Census Bureau die finalen US-Einzelhandelsumsätze für den Vormonat April bekannt. Die Umsätze im Einzelhandel sind ein relevanter Indikator zur Einschätzung der Spendierfreudigkeit der Privathaushalte in den USA. Im März lagen die Umsätze im Monatsvergleich mit 0,7 Prozent deutlich oberhalb der Expertenprognose von 0,4 Prozent. Zudem wurden die Zahlen für den Februar nachträglich von 0,6 Prozent auf 0.9 Prozent angehoben. Im Vergleich zum Jahresbeginn konnten sich die Umsätze im Einzelhandel damit deutlich stabilisieren. Für den Monat April rechnen die Marktbeobachter jedoch wieder mit einer Abschwächung auf 0,4 Prozent. Sollten die Experten recht behalten und die Schätzungen werden getroffen oder sogar unterboten, könnten die zuletzt guten Daten womöglich doch nur vorübergehender Natur gewesen sein. In der Folge dürften die US-Aktienindizes wie auch der Bitcoin-Kurs unter Gewinnmitnahmen leiden. Waren die Einzelhandelsumsätze hingegen stärker als erwartet und liegen wie schon in den Vormonaten über der Analystenprognose, dürfte sich dieses positiv auf die Märkte auswirken. Ein steigendes US-Konsumverhalten sorgt mehrheitlich für einen fallenden US-Dollarindex (DXY), was als Rückenwind auf den Kryptomarkt wirken könnte.

Inflationsdaten für die Eurozone zum Wochenschluss

Freitag, 17. Mai 2024: Um 11:00 Uhr (MEZ) veröffentlicht Eurostat die finalen Verbraucherpreise in Europa für den Monat April. Die Experten rechnen wie schon im Vormonat mit einem unveränderten Anstieg im Jahresvergleich um 2,4 Prozent. Eine Stabilisierung unweit der zwei Prozentmarke, welche die Europäische Notenbank EZB als Ziel ausgegeben hatte, würde die Wahrscheinlichkeit auf eine Leitzinssenkung in den kommenden Monaten weiter verbessern. Eine freundliche Reaktion am Aktien- und Kryptomarkt wäre vorstellbar. Liegen die finalen Daten für April wider Erwarten über den Prognosen, dürfte die Zentralbänker die Leitzinsen vorerst auf dem bestehenden Niveau belassen. Die Währungshüter müssten nach der erneuten Zunahme der Inflation in Europa abwägen, ob es nicht noch zu früh für eine Zinsreduktion ist. Der europäische Aktienmarkt dürfte in der Folge bearish auf diese Entwicklung reagieren, was auch den Kryptomarkt belasten könnte.

 
Source: BTC-ECHO

BTC-ECHO


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Kurse

Werbung

Mehr Nachrichten zum Kurs BTC/EUR (Bitcoin / EURO) kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News

ARIVA.DE Redaktion Thumbnail
07.06.24 - ARIVA.DE Redaktion
ARIVA.DE Redaktion Thumbnail
07.06.24 - ARIVA.DE Redaktion